Wie immer am ersten Donnerstag eines Monats steht die nächste Fallkonferenz vor der Tür: am 04.05.23 um 20:00 Uhr wird Evangelia Antoniou aus Essen unser Wissen testen und erweitern.
Wir freuen uns auf einen spannenden Fall und die gemeinsame Diskussion im Anschluss!
ab sofort gilt für Mitglieder der Jungen GPOH die Möglichkeit mit einem reduzierten Beitrag von 65€/Jahr (85€/Jahr inkl. SIOP-E) offizielles Mitglied der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zu werden. Das Angebot gilt für die ersten drei Jahre der Mitgliedschaft bei der GPOH, maximal bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres. Als Mitglied der GPOH erhaltet ihr den GPOH Newsletter mit regelmäßigen Informationen der GPOH, sowie der verschiedenen GPOH Arbeitsgruppen und Studiengruppen/Studienzentralen. Außerdem erhalten Mitglieder ermäßigte Konditionen für Veranstaltungen wie z.B. die Winterschool und andere GPOH Veranstaltungen.
Die Mitgliedschaft in der Jungen GPOH ist stets offen für alle und der Beitritt kann sofort und unkompliziert über unserer Webseite hier erfolgen. Die GPOH Mitgliedschaft kann dann über das Aufnahmeformular auf der GPOH Webseite beantragt werden.
Wir würden uns sehr freuen wenn der Anteil der jungen Ärztinnen und Ärzten in der GPOH weiter zunimmt.
In der Jubiläumsausgabe der Fallkonferenz (ja, es ist wirklich schon die Zehnte!!!) wird uns von Jana aus Hamburg ein spannender Fall präsentiert werden. Nach der ersten, erfolgreichen Ausgabe „Meet the Expert“ im März freuen wir uns nun wieder auf eine weitere interaktive Fallkonferenz mit Euch…
Mit unserer durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung geförderten Fortbildung möchten wir wissenschaftlich interessierten Kinderonkolog:innen den Einstieg in die Vielfalt der Themen pädiatrischer Onkologie erleichtern und eine Plattform für den Austausch und Training neuer Fertigkeiten bieten.
In der ersten Veranstaltung dieser nun jährlich geplanten Reihe legen wir dabei den Schwerpunkt auf durchflusszytometrische Methoden (FACS), Forschungsförderung und Struktur in der Kinderonkologie („von der Idee zum Antrag“), sowie die Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten.
Unser Fokus liegt dabei auf der translationalen Forschung, also dem, was die pädiatrische Onkologie so erfolgreich gemacht hat! In unserem Workshop zum FACS werden wir daher die klinische Routine mit wissenschaftlichen Anwendungen verbinden.
Wir konnten hochkarätige Referent:innen gewinnen, die interessante Vorträge zu spannenden aktuellen Themen, aber auch zu wissenschaftlichen Karriereperspektiven halten werden. Das Treffen im kleinen Kreis bedeutet dabei eine ideale Gelegenheit auch in direkten Austausch zu kommen.
Du wirst ebenfalls die Gelegenheit haben, ein eigenes kleines Projekt (oder Idee zu einem Projekt) kurz vorzustellen! So entwickeln sich vielleicht spannende neue Kooperationen!
Wir freuen uns darauf gemeinsam mit Euch ein spannendes Wochenende in Bonn zu verbringen und uns miteinander auszutauschen.
Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 19.05. um 17 Uhr und endet am Sonntag, den 21.05. gegen 14:30. Die großzügige Unterstützung der Deutschen Kinderkrebsstiftung ermöglicht eine Teilnahme gegen eine sehr geringe Gebühr, in der Unterkunft und Verpflegung für die Veranstaltung enthalten sind.
Vom 28.01.-01.02. 2023 trafen sich zum 8. Mal rund fünfzig (angehende) Kinderonkolog:innen im Kleinwalsertal in Österreich: Leitthema der diesjährigen GPOH Winter School war das breite Feld der soliden Tumore im Kindesalter. Neben Hauptorganisator Professor Dominik Schneider nahmen mehr als ein Dutzend Expert:innen der einzelnen Entitäten die Gelegenheit wahr und vermittelten Grundlagen, zukünftige Projekte/Studien und neueste Forschungsergebnisse an den motivierten Nachwuchs. Abgerundet durch Fallvorstellungen und Bench-to-Bedside Vorstellungen der Teilnehmer:innen entwickelten sich wie auch in vorangangenen Jahren rege Diskussionen und zahlreiche neue fachliche Eindrücke.
Ebenso wichtig und für alle Teilnehmer:innen immer wieder belebend und erfreulich waren die unzähligen Gelegenheiten sich untereinader auszutauschen, zu vernetzen und anzufreunden. Sei es beim abendlichen Umtrunk oder im Rahmen der frei verfügbaren Nachmittage, die dieses Mal bei phantastischem Wetter inbesondere für den Wintersport genutzt wurden.
Die junge GPOH – selbst in Teilen bei der vorangegangenen Summer School konzipiert – war personell und inhaltlich gut vertreten: Nachdem jGPOH Sprecher Marius Rohde allen Teilnehmer:innen die AG noch einmal vorstellte, wurden verschiedene Projekte der jGPOH weiter diskutiert und vorangetrieben. So wurde unter anderem auch der erste jGPOH Podcast mit Prof. Schneider aufgenommen, der bald hier veröffentlicht wird.
Insgesamt ist das Konzept der Winter School eine absolute Bereicherung für interessierte Ärzt:innen und wir freuen uns bereits aufs nächste Jahr – dann mit dem Themenschwerpunkt Hämatologie und Immunologie!
In der mittlerweile achten Fallkonferenz wurde uns von Jana der Fall eines jugendlichen Patienten mit therapieschwierigen Lymphom vorgestellt. Vielen Dank für die wirklich sehr rege Diskussion! Wir freuen uns auf weitere interaktive Fallkonferenzen mit Euch…
Unsere 7. Fallkonferenz der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie steht an. Sie findet dieses Mal ausnahmsweise am zweiten Donnerstag im Monat, also am 12.01.2023 um 20 Uhr statt. Diesmal wird Verena Paulsen aus Köln uns einen Fall vorstellen: einen Säugling mit Hautläsionen. Wir freuen uns auf einen spannenden Fall und die gemeinsame Diskussion im Anschluss!
Unsere 6. Fallkonferenz Pädiatrische Hämatologie und Onkologie steht an. Sie findet wieder am ersten Donnerstag im Monat, also am 1.12.2022 um 20 Uhr statt. Diesmal wird Marius Rohde aus Gießen uns einen Fall aus der Neonatalperiode vorstellen. Wir freuen uns auf einen spannenden Fall und die gemeinsame Diskussion im Anschluss.
Einwahldaten zum Zoom-Meeting erhaltet ihr über den Junge GPOH Newsletter.
In der 5. Fallkonferenz hat uns Richard (Hamburg) mit einer außergewöhnlichen und vor allem spannenden Fallserie zu seltenen infektiologischen Komplikationen – invasiven Mykosen des Gastrointestinaltrakts – überrascht. Erstmals konntet ihr die Möglichkeit nutzen, direkt per Online Voting zur Auflösung der Fälle beizutragen und ihn erfolgreich zu knacken. Wir freuen uns, euch auch im Dezember wieder vor neue Herausforderungen zu stellen!
Am 06.10.22 stellte Kerstin Rauwolf einen spannenden Fall im Rahmen unserer 4. Fallkonferenz vor: bei einem zweijährigen Jungen entwickelte sich nach initialem pB-LBL bereits ein Jahr nach Initialdiagnose im Rahmen der Nachsorge ein Myelodysplastisches Syndrom mit Blastenexzess. Diese eher seltene Zweiterkrankung, insbesondere mit so kurzem Abstand zur Primärerkrankung, muss an ein kausales Prädispositionssyndrom denken lassen (http://www.krebs-praedisposition.de/). Indikationen für eine humangenetische Aufarbeitung und intensivere Suche nach zugrundeliegenden genetischen Ursachen wurden diskutiert (ein gutes Screening Tool dafür bietet z.B.: http://www.krebs-praedisposition.de/wp-content/uploads/2021/10/Fragebogen_Ist-genetische-Beratung-indiziert.pdf).
Die nächste Fallkonferenz wird am 03.11.22 stattfinden. Meldet euch hierzu für unseren Newsletter an, dann bekommt ihr die Einladung zur Fallkonferenz rechtzeitig zugesendet.
Wer sich noch weitergehend mit genetischen Untersuchungen, Indikationstellungen und Prädispositionen beschäftigen möchte, kann dies im Rahmen der Fortbildung zur Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung tun. Kurse können u.a. über die Akademie der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik absolviert werden (https://akademie-humangenetik.de/de/aktuelle-kurse.php)