Neues Format: der „Meet the Expert Podcast“ der jungen GPOH

Nachdem mit der Fallkonferenz und den vierteljährlichen Meet the Expert Webinaren bereits zwei online Angebote der jungen GPOH mittlerweile eine stabile Teilnehmerschaft erreicht haben, wollen wir euch heute gern unser neues Projekt vorstellen: den „Meet the expert Podcast„.

Statt sich wie in den Webinaren eher aufs fachliche zu konzentrieren, wollen wir gemeinsam mit euch in diesem Format eher die Personen hinter der Expertise, bzw. ihren Weg dorthin kennenlernen. Jede Laufbahn hat klein angefangen, kaum eine Karriere ist bisher ohne überraschende Abzweigungen, Sackgassen und unverhoffte Zufälle ausgekommen – und genau das wollen wir beleuchten um so Karrierewege nachvollziehbar zu machen und daraus zu lernen. Unter diesem Link werden wir monatlich eine Folge hochladen. Wenn ihr Wünsche, Kritik oder spezifische Fragen an potenzielle Expert:innen habt, schreibt uns gern!

Junge GPOH bei der Onkologie Autumn School der DKG

Am 19. und 20. Oktober 2023 richtete die Deutsche Krebsgesellschaft unter Leitung der Young Oncologists United (https://young-oncologists-united.de/) erneut die Autumn School für Medizinstudierende aus. In Berlin wurden knapp 45 interessierten Studierenden diverse Fächer und Berufsoptionen der Onkologie vorgestellt. Die Junge GPOH wurde von Richard Hauch (Hamburg) vertreten, der den Fachbereich Kinderonkologie und -hämatologie sowie mögliche Karrierewege darin präsentierte. Rege Diskussionen im Anschluss und Verdeutlichung der zunehmenden Interdisziplinarität zwischen den Fachdisziplinen bestärkten den positiven Eindruck der Veranstaltung für die Teilnehmer:innen wie auch die Vortragenden.

Rückblick auf die 1. wissenschaftliche Fortbilung der Jungen GPOH

Vom 19.5. bis 21.05.2023 fand gefördert durch die Deutschen Kinderkrebsstiftung die 1. Wissenschaftliche Fortbildung der Jungen GPOH in Bonn statt. Nibras Naami (den meisten sicher gut bekannt vom Podcast Hand, Fuß, Mund) hat teilgenommen und war so freundlich uns einen kleinen Erfahrungsbericht zu schreiben:

Wo und wie lief das ab? Für die Veranstaltung wurde mit dem Gustav-Stresemann-Institut in Bonn eine möglichst zentrale und gut erreichbare Location gefunden. Im Tagungszentrum des Instituts fand sich zudem alles Wichtige unter einem Dach: Großzügige Tagungsräume, gemütliche Hotelzimmer, abwechslungsreiches Essen, reichlich frischer Kaffee – Alles, was das Fortbildungsherz begehrt. Besonders bemerkenswert: Durch die großzügige finanzielle Förderung der Kinderkrebsstiftung, war die Teilnahme für eine unschlagbare und eher symbolische Gebühr von 50€ zu haben. 

Der Innenhof des Gustav-Stresemann-Institut

Was bot das offizielle Programm? Nach herzlicher Begrüßung durch das Organisationsteam, bestehend aus Tabea Blessing (Düsseldorf), Jana Werner (Hamburg), Stephaie Sembill (Erlangen), Kerstin Rauwolf (Münster/Zürich), Malcolm Holterhus (Münster/Stanford) und Fabian Knörr (Hamburg) machte niemand geringeres als Herr Prof. Martin Schrappe – allen Teilnehmer:innen bestens bekannt als Vorstandsvorsitzender der GPOH und Leiter der ALL-BFM Studienleitung – den ersten Programmaufschlag. Er gab einen spannenden Überblick über „Neues in der Kinderonkologie“ – mit einer höchstinteressanten, persönlichen Note aus der Perspektive des erfahrenen Kinderonkologen. Mindestens genauso mitreißend war am Folgetag der Vortrag von Frau Prof. Claudia Rössing aus Münster. Mit ihren ehrlichen und authentischen Einblicken in die CAR-T-Zell-Forschung gab sie intimen Einblicke in die Höhen und Tiefen des Werdegangs einer Wissenschaftlerin: Damit holte sie das junge Publikum ab und bot zahlreiche Punkte, mit denen sich die Zuhörer:innen identifizieren konnten. 

FACS-Workshop

Einen tollen Kontrast zu den Vorträgen boten die spannenden interaktiven Workshops, die die Organisator:innen ermöglicht haben: Dr. Saskia Kohlscheen aus Kiel lud zu einem herausfordernden und motivierenden Deepdive in die Tiefen der FACS-Diagnostik ein – für viele eine (noch) fremde Welt aus Pixeln und Wolken, deren Erkundung zu einer spannenden kinderonkologischen Expedition wurde.… Weiterlesen

3. Meet the expert webinar – PD. Dr. Kai Lehmberg: 05.10.2023

Nächsten Donnerstag findet die dritte Ausgabe des „Meet the Expert“ Webinars statt, dieses Mal mit Kai Lehmberg (Hamburg), Experte für pädiatrische Immunologie und die Hämophagozytische Lymphhistiozytose.

Wir freuen uns auf einen spannenden Fall und die gemeinsame Diskussion im Anschluss!

Solltet Ihr vorab Fragen haben schreibt sie gern an Richard Hauch oder Anne Zwenger.

Einwahldaten zum Zoom-Meeting erhaltet ihr über den Junge GPOH Newsletter.

Wir freuen uns auf Donnerstag. Bis dahin!

Fallkonferenz der Jungen GPOH am 03.08.2023

Am vergangenen Donnerstag fand wie immer die Fallkonferenz der Jungen GPOH statt, nachdem zuletzt Professorin Birgit Burkhardt im Meet the expert Format im Juli über Lymphome aufgeklärt hat.

Dr. Marthe Sönksen präsentierte einen seltenen aber lehrreichen Fall einer Patientin mit M1-Persistenz bei Diagnose eines Medulloblastoms und individualisierter Liquor-Therapie. Erneut wurde während der Präsentation und im Anschluss rege diskutiert.

Nächsten Monat freuen wir uns Vanessa Mettmann und Stefanie Hecker-Nolting aus Stuttgart in der Fallkonferenz begrüßen zu dürfen! Den Link dazu findet ihr wie immer über den Newsletter!

2. Meet the expert webinar – Prof. Birgit Burkhardt

Am 06.07.23 durften wir Professorin Birgit Burkhardt aus Münster im 2. Meet the expert Webinar begrüßen. Die Co-Studiengruppenleiterin für Non-Hodgkin-Lymphome in der GPOH klärte rund 40 Teilnehmer:innen über die Diagnostik, Therapie und spezifische Fallstricke der kindlichen non-Hodgkin-Lymphome auf. Wie bereits beim ersten Meet the expert mit Professor Dirk Reinhardt im März 2023 wurden insbesondere wieder Fragen rund um die Erstdiagnose und potentielle Komplikationen der ersten Tage gestellt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle erneut für die direkte und umfassende Aufklärung über die Erkrankungsgruppe!

Nächsten Monat findet wieder eine reguläre Fallkonferenz statt (03.08.2023: https://junge-gpoh.de/fallkonferenz-paediatrische-onkologie-und-haematologie/)

Das nächste Meet the Expert findet am 07.09.2023 statt. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

11. Fallkonferenz 04.05.23

Wie immer am ersten Donnerstag eines Monats steht die nächste Fallkonferenz vor der Tür: am 04.05.23 um 20:00 Uhr wird Evangelia Antoniou aus Essen unser Wissen testen und erweitern.

Wir freuen uns auf einen spannenden Fall und die gemeinsame Diskussion im Anschluss!

Einwahldaten zum Zoom-Meeting erhaltet ihr über den Junge GPOH Newsletter.

Wir freuen uns auf Donnerstag. Bis dahin!

P.S. Wer sich vorstellen kann einmal selbst einen Fall zu präsentieren kann sich gern bei Anne Zwenger oder Richard Hauch melden!

Reduzierter GPOH Beitrag für Mitglieder der Jungen GPOH

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ab sofort gilt für Mitglieder der Jungen GPOH die Möglichkeit mit einem reduzierten Beitrag von 65€/Jahr (85€/Jahr inkl. SIOP-E) offizielles Mitglied der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zu werden. Das Angebot gilt für die ersten drei Jahre der Mitgliedschaft bei der GPOH, maximal bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres. Als Mitglied der GPOH erhaltet ihr den GPOH Newsletter mit regelmäßigen Informationen der GPOH, sowie der verschiedenen GPOH Arbeitsgruppen und Studiengruppen/Studienzentralen. Außerdem erhalten Mitglieder ermäßigte Konditionen für Veranstaltungen wie z.B. die Winterschool und andere GPOH Veranstaltungen.

Die Mitgliedschaft in der Jungen GPOH ist stets offen für alle und der Beitritt kann sofort und unkompliziert über unserer Webseite hier erfolgen. Die GPOH Mitgliedschaft kann dann über das Aufnahmeformular auf der GPOH Webseite beantragt werden.

Wir würden uns sehr freuen wenn der Anteil der jungen Ärztinnen und Ärzten in der GPOH weiter zunimmt.

1. Wissenschaftliche Fortbildung der Jungen GPOH vom 19.05. – 21.05.2023 in Bonn

Mit unserer durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung geförderten Fortbildung möchten wir wissenschaftlich interessierten Kinderonkolog:innen den Einstieg in die Vielfalt der Themen pädiatrischer Onkologie erleichtern und eine Plattform für den Austausch und Training neuer Fertigkeiten bieten.

In der ersten Veranstaltung dieser nun jährlich geplanten Reihe legen wir dabei den Schwerpunkt auf durchflusszytometrische Methoden (FACS), Forschungsförderung und Struktur in der Kinderonkologie („von der Idee zum Antrag“), sowie die Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten. 

Unser Fokus liegt dabei auf der translationalen Forschung, also dem, was die pädiatrische Onkologie so erfolgreich gemacht hat! In unserem Workshop zum FACS werden wir daher die klinische Routine mit wissenschaftlichen Anwendungen verbinden. 

Wir konnten hochkarätige Referent:innen gewinnen, die interessante Vorträge zu spannenden aktuellen Themen, aber auch zu wissenschaftlichen Karriereperspektiven halten werden. Das Treffen im kleinen Kreis bedeutet dabei eine ideale Gelegenheit auch in direkten Austausch zu kommen.

Du wirst ebenfalls die Gelegenheit haben, ein eigenes kleines Projekt (oder Idee zu einem Projekt) kurz vorzustellen! So entwickeln sich vielleicht spannende neue Kooperationen!

Wir freuen uns darauf gemeinsam mit Euch ein spannendes Wochenende in Bonn zu verbringen und uns miteinander auszutauschen.

Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 19.05. um 17 Uhr und endet am Sonntag, den 21.05. gegen 14:30. Die großzügige Unterstützung der Deutschen Kinderkrebsstiftung ermöglicht eine Teilnahme gegen eine sehr geringe Gebühr, in der Unterkunft und Verpflegung für die Veranstaltung enthalten sind.

Flyer in voller Auflösung: Hier herunterladen

Teilnehmer:innen:         
Max. 30
Veranstaltungsort:
Gustav-Stresemann-Institut Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Teilnahmegebühr:
50 € (inkl. Unterkunft und Verpflegung)